Hauptinhalt

Aktuelles und Beteiligungen

Aktuell liegen keine Beteiligungen vor.

 

Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen

Das Beteiligungsportal Sachsen bietet Bürgerinnen und Bürgern eine moderne und leicht zugängliche Möglichkeit, sich aktiv in politische und verwaltungsbezogene Entscheidungsprozesse einzubringen. Transparent, digital und direkt - über das Portal können Meinungen, Ideen und Hinweise unkompliziert eingebracht und sichtbar gemacht werden. Dabei eröffnet das Portal insbesondere Verkehrsplanerinnen und Verkehrsplanern auf Landes- und Kommunalebene wertvolle Einblicke in die Lebensrealität der Menschen vor Ort und können deren Wissen gezielt in die Gestaltung des öffentlichen Raums einfließen lassen.

Bereits in der frühen Konzeptionsphase eines Radschnellwegs ist die Mitwirkung von Bürgerinnen und Bürgern von unschätzbarem Wert. Über das Beteiligungsportal Sachsen können Anwohner und Anwohnerinnen sowie Radfahrende ihre Erfahrungen und Hinweise direkt einbringen – etwa zu möglichen Gefahrenstellen, zur Bewertung der vorgeschlagenen Wegführung, zum Umfeld und zur Aufenthaltsqualität, zur Barrierefreiheit und Nutzbarkeit für alle, in Form von positivem Feedback oder mit sonstigen Hinweisen und Vorschlägen. Ihr lokales Wissen ergänzt die technische Planung und hilft, spätere Fehlentwicklungen zu vermeiden, denn später sind Änderungen oft teuer oder gar nicht mehr möglich. Gleichzeitig fördert die Beteiligung Transparenz und Akzeptanz: Wer mitreden darf, fühlt sich ernst genommen und unterstützt die Umsetzung eher. So entsteht aus einer Vorstudie im Bestfall eine praxisnahe Infrastruktur, die den Bedürfnissen der Menschen vor Ort gerecht wird.

Zu den geplanten Radschnellwegen in den Korridorsteckbriefen werden schrittweise Meldeverfahren im Beteiligungsportal Sachsen eingerichtet. Jedes Meldeverfahren enthält eine Übersichtskarte mit den geprüften Streckenverläufe und der Darstellung der Vorzugsvariante. Hier können Sie Ihre Anmerkungen für die Verkehrsplaner hinterlassen.

Jedes Meldeverfahren enthält eine Übersichtskarte, die sich bequem vergrößern und verkleinern lässt – entweder über die »+« und »–«-Symbole unten rechts oder mithilfe des Mausrads bei gedrückter STRG-Taste. Über das Suchfeld oben links können gezielt Orte, Städte oder Adressen aufgerufen werden; die Karte springt dann automatisch zur gewünschten Position. Unterhalb der Karte befindet sich eine Eingabemaske, in die Sie Ihre Anmerkungen und Vorschläge eintragen können.

Ein konkretes Beispiel ist das Meldeverfahren für den geplanten Radschnellweg zwischen Markkleeberg und Leipzig. In der Kartendarstellung sind hier verschiedene Streckenvarianten sichtbar: Gelbe Linien kennzeichnen geprüfte Alternativen, rote Linien zeigen die aktuelle Vorschlagslösung.

Rückmeldungen und Hinweise können direkt auf der Karte platziert werden: klicken Sie einfach auf den Abschnitt oder Ort, zu dem Sie etwas beitragen möchten.

Alle Hinweise und Anregungen, die im Beteiligungsportal eingereicht werden, sind für das Planungsteam von großer Bedeutung. Sie werden sorgfältig geprüft, thematisch geordnet und fachlich ausgewertet.

Auch wenn keine individuelle Rückmeldung auf einzelne Beiträge erfolgt, fließen alle Rückmeldungen in die weitere Planung ein. Nach Abschluss der Beteiligungsphase werden die Ergebnisse in thematischen Blöcken zusammengefasst und öffentlich bereitgestellt – inklusive einer Einschätzung zur Umsetzbarkeit der einzelnen Vorschläge.

Erst danach beginnt die konkrete Detailplanung, in die Ihre Hinweise direkt einfließen und die Ausgestaltung des Radschnellwegs mitprägen.

Die Beteiligung endet jedoch nicht mit dem Meldeverfahren: Spätestens im Planfeststellungsverfahren wird die Öffentlichkeit erneut offiziell eingebunden. Zudem werden Sie fortlaufend über den Planungsstand informiert – etwa über die städtische Webseite zu den Leipziger Radschnellwegen oder über die Seiten des Freistaats Sachsen und weiterer beteiligter Kommunen.

Bis zur Realisierung eines Radschnellwegs kann es einige Jahre dauern. Die Planung erfolgt in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten – Ihre Mitwirkung begleitet diesen Prozess von Anfang an.

Kontakt

Landesamt für Straßenbau und Verkehr

Telefon: +49 351 8139-1920

Telefax: +49 351 8139-1090

E-Mail: presse@lasuv.sachsen.de

zurück zum Seitenanfang